Zusammen interreligiös in Treptow-Köpenick
Seit 2021 unterstützt die Kommunale Ökumene Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen und religiöser Hintergründe, die miteinander ins Gespräch kommen möchten. Zusammen wollen wir Gemeinsamkeiten aufzeigen, Vorurteile abbauen und Raum für Dialoge über gemeinschaftliches Leben in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft schaffen.
Das Projekt wird weiterhin in Zusammenarbeit mit den altbekannten und neuen Kooperationspartnern durchgeführt. In diesem Zusammenhang heißen wir das Rabenhaus e.V. in Köpenick als neuen Kooperationspartner herzlich willkommen.
Dieses Jahr wird es ein monatliches Treffen mit unseren Projekt- sowie Netzwerkpartnern geben. Das Treffen richtet sich an alle Interessierten, die sich sowohl mit den interreligiösen als auch mit den interkulturellen Kompetenzen befassen und sich dafür einsetzen. Wir möchten miteinander in den Dialog kommen. Dabei wollen wir Wissen erwerben, über die eigene und die anderen Religionen sprechen, Weltanschauungen, Kulturen wahrnehmen, Vielfalt entdecken, Gemeinsamkeiten erkennen und lernen, die Unterschiede zu tolerieren.
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde die Idee der Entwicklung eines Kartenspiels wieder aufgenommen und vorangetrieben. So können wir den Dialog spielerisch gestalten. Bei den monatlichen Treffen, die bisher stattgefunden haben, wurde aus der Idee eines Kartenspieles eine ganze Spielkiste. Mittlerweile haben wir Prototypen zu 4-5 Kartenspielen, mit denen abwechselnd gespielt und mit Hilfe aller Teilnehmenden weiter verfeinert werden.
Um mehr Interessenten zu erreichen, bemühen wir uns um Abwechslung bei den Orten für unsere Treffen. Die genauen Orte und Uhrzeiten werden zeitnah auf allen bekannten Kanälen und auf dieser Seite unter Veranstaltungen und Aktionen bekannt gegeben.
Die Projektkoordination für dieses Projekt endet im Januar 2024.
Folgen Sie dem Projekt auf Social Media:
Zu den in Berlin meistgefeierten Feiertagen haben wir Postkarten gemacht, die Sie hier finden können: Feste und Feiertage
Das Projekt wurde gefördert von:
